auf Gott hoffen

auf Gott hoffen
auf Gott hoffen
z'n vertrouwen op God stellen

Wörterbuch Deutsch-Niederländisch. 2015.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Look at other dictionaries:

  • Hoffen — Hoffen, verb. reg. neutr. welches das Hülfswort haben erfordert. 1. Warten, auf seinem Wege stille stehen, sich verweilen, sich nach etwas umzusehen; eine im Hochdeutschen veraltete Bedeutung, welche sich noch bey den Jägern erhalten hat, wo ein… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Gott — 1. Ach du grosser Gott, was lässt du für kleine Kartoffeln wachsen! – Frischbier2, 1334. 2. Ach Gott, ach Gott, seggt Leidig s Lott, all Jahr e Kind on kein Mann! (Insterburg.) – Frischbier2, 1335. 3. Ach, du lieber Gott, gib unserm Herrn ein n… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Auf — Auf, eine Partikel, welche so wohl als eine Präposition, als auch als ein Adverbium gebraucht wird. I. Als eine Präposition ist sie von einem großen Umfange der Bedeutung, indem sie die Bedeutungen der Präpositionen an, in, über, nach u.s.f. in… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Hoffen — 1. Besser zu Tode gehofft, als zu Tode gezweifelt. 2. Der hofft, verlest sich offt auff ein Ding wie der Bock auff seine Hörner. – Lehmann, 397, 40. 3. Es ist ungewiss Hoffen auff vngelegte Eyer. – Lehmann, II, 136, 61. 4. Hapen un Harren mâkt… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • hoffen — wünschen * * * hof|fen [ hɔfn̩] <itr.; hat: wünschen, damit rechnen, dass etwas eintritt, in Erfüllung geht; zuversichtlich erwarten: ich hoffe, dass alles gut geht; ich hoffe auf schönes Wetter. Syn.: die Hoffnung haben, ↑ entgegensehen, ↑… …   Universal-Lexikon

  • Gott — Gọtt der; (e)s, Göt·ter; 1 nur Sg; (im Christentum, Judentum und im Islam) das höchste Wesen außerhalb der normalen Welt, das die Welt erschaffen hat und ihr Schicksal lenkt <der allmächtige, liebe Gott; Gott anrufen, fürchten, lästern,… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Gott erhalte Franz den Kaiser — (God Save Emperor Francis) was an anthem to Francis II, Emperor of the Holy Roman Empire and later of Austria. Lorenz Leopold Haschka (1749 1827) wrote the lyrics, and Joseph Haydn composed the melody. It is sometimes called the Kaiserhymne… …   Wikipedia

  • Gott erhalte Franz, den Kaiser — Die Österreichischen Kaiserhymnen, auch Volkshymnen genannt, waren von 1826 bis 1918 die offiziellen Hymnen des Kaisertums Österreich, das seit 1867 die Länder der ungarischen Krone nicht mehr umfasste (Österreich Ungarn). In der… …   Deutsch Wikipedia

  • Gott erhalte Franz den Kaiser — Die Österreichischen Kaiserhymnen, auch Volkshymnen genannt, waren von 1826 bis 1918 die offiziellen Hymnen des Kaisertums Österreich, das seit 1867 die Länder der ungarischen Krone nicht mehr umfasste (Österreich Ungarn). In der… …   Deutsch Wikipedia

  • Großer Gott, wir loben dich — Evangelisches Gesangbuch, 1901 Großer Gott, wir loben dich ist ein ökumenisches deutsches Kirchenlied, das 1771 von Ignaz Franz nach dem vielleicht von Nicetas von Remesiana stammenden Te Deum laudamus aus dem 4. Jahrhundert verfasst wurde. Es… …   Deutsch Wikipedia

  • Großer Gott wir loben dich — Evangelisches Gesangbuch, 1901 Großer Gott, wir loben dich ist ein ökumenisches deutsches Kirchenlied, das 1742 von Ignaz Franz nach dem vielleicht von Nicetas von Remesiana stammenden Te Deum laudamus aus dem 4. Jahrhundert verfasst wurde. Es… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”